Am Fachgebiet International Planning Studies (IPS) beschäftigen wir uns mit weltweiten Perspektiven auf städtische Entwicklung und räumliche Planung. Schwerpunkte sind Infrastruktur, Mobilität, Wohnen und Governance.
Unter Leitung von Prof. Dr. Sophie Schramm ist IPS außerdem verantwortlich für das internationale Masterstudienprogramm SPRING.
Neuigkeiten und Veranstaltungen
Neuer Artikel von Dorcas Nthoki Nyamai erschienen
Der Artikel beschäftigt sich im Kontext der sozialen Gerechtigkeit mit dem Zufußgehen in Nairobi

F02 Projekt "My Way or the Highway" in Namibia
Das studentische Forschungsprojekt unternahm eine Exkursion nach Namibia

CfP (Online-Symposium): "Flow/ Overflow/ Shortage: measuring and managing extreme urban conditions"
Moritz Kasper co-organisiert am 24. & 25. Mai 2023 ein Online-Symposium

Neuer Artikel von Raffael Beier erschienen
Der Artikel untersucht warum Menschen mit niedrigem Einkommen den staatlichen Wohnraum in Südafrika verlassen

Gemeinsamer Artikel von Moritz Kasper und Sophie Schramm
Im Journal Urban Studies diskutieren die Forschenden die Speicherung von Wasser und Strom als entscheidende Infrastruktur in Nairobi

Call for paper - Infra-spacing African Urban Futures beyond “Concrete” visions
Sophie Schramm und Genet Alem leiten Panel auf der ECAS2023 Konferenz

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten aktualisiert
Sie haben noch kein Thema für Ihre Bachelor oder- Masterarbeit?
Dann lassen Sie sich von unseren Themenvorschlägen für Abschlussarbeiten inspirieren!

Gemeinsamer Artikel von Sophie Schramm und Francis Dakyaga
Der im Journal Urban Geography erschienene Artikel beschäftigt sich mit den Alltagspraktiken und der Räumlichkeit von Wasserzugängen in Daressalaam

Neuer Artikel 'The alley as an expression of urban form' von Genet Alem erschienen
Der im Journal of Urban Affairs erschienene Artikel befasst sich mit dem Verständnis von Faktoren, die zur Kontingenz afrikanischer Städte beitragen

Neues Buch 'Planning Cities in Africa- Current Issues and Future Prospects of Urban Governance and Planning' im Springerverlag erschienen
'Planning Cities in Africa' herausgegeben u.a. von Genet Alem Gebregiorgis beschäftigt sich mit Zukunftsperspektiven in der Planung

Raffael Beier in die Young Academy der TU Dortmund aufgenommen
Dr. Raffael Beier erhält Forschungsförderung und wird in die Young Academy der TU Dortmund aufgenommen

Gemeinsamer Artikel von Dorcas Nyamai und Sophie Schramm
Im Journal of Urban Affairs diskutieren beide Forscherinnen Mobilität und räumliche Gerechtigkeit in Nairobi

Raffael Beier hielt Vortrag auf dem Kongress der Afrikanischen Architektenunion in Rabat
Am 4. und 5. Juli 2022 stellte er seine Arbeit über die periphere Urbanisierung in Casablanca vor

Neuer Beitrag von Sophie Schramm zur Abwasserentsorgung in Hanoi
Im Bericht "Overcoming Institutional and Organisational Barriers" erläutert Sophie Schramm die Abwasserentsorgung in Hanoi

Neuer Essay zu "ordinary neighbourhoods"
Im Journal Planning Theory setzt sich Raffael Beier kritisch mit dem Begriff 'Slum' auseinander

Vortrag von Prof. Schramm in Köln
Am 23. Juni 2022 hält Prof. Schramm einen Vortrag zu informellem Wohnen in Nairobi

IPS-Promotionsprojekt ausgezeichnet
"Global Gallery"-Auszeichnung der TU Dortmund geht an Dorcas Nyamai

Neuer Artikel zur Digitalisierung im Energiebereich in Nairobi
Prof. Sophie Schramm, Prof. Monstadt und Dr. Guma besprechen die widersprüchlichen Rationalitäten bei der Einführung von digitalen…

International Planning Sessions 2022
Fünf Vorträge von internationalen Experten - für Studierende, Doktoranden und alle anderen Interessierten

Call for Papers: Sonderausgabe zu vergleichender Stadtforschung
Die Deadline für Abstracts zur Sonderausgabe im Journal Urban Planning ist am 15. Dezember 2022.

Neuer Sammelband bei Routledge erschienen
Der neue Sammelband, herausgegeben u.a. von Dr. Raffael Beier, beschäftigt sich mit "Urban Resettlements in the Global South"

INTERPART Lesebuch erschienen
Das open access Lesebuch „Beteiligung interkulturell gestalten“ ist im jovis Verlag erschienen

Studieninfotage 2022 (08.04. & 03.06.2022)
Die Studieninfotage der Fakultät informieren auführlich über den Bachelor-Studiengang Raumplanung.

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.